Aktuelle Veröffentlichungen
Jochen Schlenker, Gasträume für die Seele. Ein Praxisbuch für Seelsorger:innen, Göttingen 2025 (erscheint ab Juni 2025)
Bestellen Sie es bei einer Buchhandlung in Ihrer Nähe.
Seelsorge lernt man im praktischen Tun und in der Reflexion des Tuns! Aus meiner Praxis der Seelsorgeweiterbildung habe ich ein Buch für die Seelsorgepraxis geschrieben: grundlegend, praxisnah und allgemeinverständlich.
„Und wo kann ich das nachlesen?“ Diese Frage begegnete mit in der Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlichen Seelsorger:innen permanent. Als Antwort ist dieses Praxisbuch für die Seelsorge entstanden, das sowohl die Grundlagen als auch einige spezifische Felder der Seelsorge beleuchtet. Angereichert durch zahlreiche Praxisbeispiele und persönliche Fragen zur Selbstreflexion bietet diese Buch damit praxis- und erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten für Ehren- und Hauptamtliche in unterschiedlichen Seelsorgefeldern. Das Buch ist sowohl für Neueinsteiger:innen als auch für die Auffrischung seelsorgerischen Wissens geeignet. Zusätzlich lässt es sich in der gemeinsamen Arbeit von Ausbildungsgruppen oder im kollegialen Austausch einsetzen. Auch möchte dieses Buch den Seelen der Seelsorger:innen einen „Gastraum“ zum Verweilen, Nachdenken, Nachfühlen und zur Stärkung für das Weitergehen bieten.
Muttersprachlabor. Arbeitshilfen zur Ausbildung ehrenamtlicher Seelsorgerinnen und Seelsorger, hg. v. Jochen Schlenker, Stuttgart 2021
Zu beziehen über das Seminar für Seelsorge-Fortbildung
Diese Arbeitshilfen öffnen das ‚Muttersprachlabor’ der Ausbildung Ehrenamtlicher für Seelsorgedienste des Seminars für Seelsorge-Fortbildung in Stuttgart für alle, die in der Aus- und Weiterbildung in der Seelsorge engagiert sind. Das ‚Muttersprachlabor‘ arbeitet nun seit beinahe 25 Jahren mit fast 100 Ausbildungskursen. Diese Arbeitshilfen bündeln die Erfahrungen vieler Leitender und die Reflexionen durch Kursgruppen, Begleitsupervisionen und wissenschaftliche Facharbeiten. Sie bieten eine ausführliche Darstellung des KESS-Modells zur Ausbildung Ehrenamtlicher für Seelsorgedienste, pastoraltheologische Grundgedanken zu Ehrenamtlichen in der Seelsorge, lerntheoretische Erläuterungen zu den Ausbildungsformaten und -methoden und praktische Beispiele für die Organisation und Durchführung eines Ausbildungskurses. Vor allem beinhalten die Arbeitshilfen 48 vielfach erprobte, detailliert ausgearbeitete Bausteine, mMit diesen Bausteinen können in Ausbildungskursen und in thematischen Schulungen die Grundlagen sowie ganz spezifische Fragestellungen der Seelsorge erfahrungsorientiert und abwechslungsreich erarbeitet werden - nicht nur mit Ehrenamtlichen.
Alexander Nikendei / Susanne Digel / Jochen Schlenker, „Ich warte schon ewig und niemand sagt mir was!“ Wartende Angehörige von Notfallpatienten - Herausforderungen und Möglichkeiten in der Begleitung und Kommunikation. In: Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme, hg. v. Brauchle / Dubb / Roth / Schmid, Stuttgart 2022
Als Pilotprojekt haben Susanne Digel und ich mit Alexander Nikendei Ehrenamtliche für die Notaufnahme im Klinikum Ludwigsburg ausgebildet. Der Erfolg dieses Projekts brachte uns auch einen gemeinsamen Artikel in einem Herausgeberband zu Begleitung in der Notaufnahme ein - zur Begleitung von Angehörigen in der Notaufnahme und zum Projekt der Ausbildung.
Von meiner Arbeit gibt es einen Flyer...
Flyer Jochen Schlenker Supervision | Bildung | Beratung (1 MB)
Von mir gibt es Hinweise….
auf Literatur und Material zu Seelsorge und Supervision und zu aktuellen Tätigkeiten auf meiner Facebook-Seite
Von mir gibt es zu lesen...
Zur Sprache bringen. Supervision mit Ehrenamtlichen in der Ausbildung zur Seelsorgerin, zum Seelsorger. Abschlussarbeit zur Anerkennung als Supervisor DGfP-KSA, Januar 2013;
Auch erschienen als: Zur Sprache bringen. Supervision mit Ehrenamtlichen in der Ausbildung zur Seelsorgerin, zum Seelsorger. In: Wege zum Menschen 66/3 (2014), S. 273-288
Reframing. Abschlussarbeit der Weiterbildung zum Systemischen Berater am Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision, Oktober 2008;
Auch erschienen als: "Das habe ich noch nie so gesehen!" Durch Reframing Alternativen ins Gespräch bringen. In: Wege zum Menschen 65/3 (2013), S. 267-284
Einführung einer Abschiedsfeier. In: Evangelische Landeskirche in Württemberg / Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Hrsg.) V.i.S.d.P. Dr. Antje Fetzer, Ich will euch tragen. Handbuch, Arbeitshilfe für die Seelsorge in der Altenpflege, 2006, S. 97-99;
Parkinson. In: Evangelische Landeskirche in Württemberg / Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Hrsg.), Ich will euch tragen. Handbuch, Arbeitshilfe für die Seelsorge in der Altenpflege, 2006, S. 437-439
Seelsorgliche Begleitung für Mitarbeitende. In: Evangelische Landeskirche in Württemberg / Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Hrsg.) V.i.S.d.P. Dr. Antje Fetzer, Ich will euch tragen. Handbuch, Arbeitshilfe für die Seelsorge in der Altenpflege, 2006, S. 322-325
Was ist ein Ritual? In: Evangelische Landeskirche in Württemberg / Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Hrsg.) V.i.S.d.P. Dr. Antje Fetzer, Ich will euch tragen. Handbuch, Arbeitshilfe für die Seelsorge in der Altenpflege 2006, S. 78-80
Teilweise in: Rituale. Halt geben und leiten
Von mir gab es zu hören...
Predigten auf Calwer Predigten Online, so aktuell zum 20. Sonntag nach Trinitatis am 13. Oktober 2024 über 2. Korintherbrief 3, 3-6 und davor zum Sonntag Reminscere am 08. März 2020 über Römer 5, 1-5 (6-11)
Nirgends zu hören wohl wegen der Absage aller Gottesdienst aufgrund der Corona-Pandemie meine Predigtvorlage für Prädikantinnen und Prädikanten am Sonntag Lätare 22. März 2020 über Jesaja 66,10-14