Fortbildungen und Seminare | Kommunikationswege |
zu Gesprächsführung und Kommunikationspsychologie zum Umgang mit Gefühlen wie Ärger, Scham und Hilflosigkeit zur Rollenklarheit und den eigenen Kompetenzen zu Biografiearbeit zum Verhalten in Krisen, in Krankheit, beim Sterben und in Trauer zu Gesprächen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suizidgefährdung und Demenz zu Sinnfragen nach Gott, dem Warum und der Schuld zu Selbstfürsorge sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung Bereiche meiner Bildungsarbeit - Leitung der Kurse für Ehrenamtliche Seelsorger und Seelsorgerinnen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (KESS) | Immer wenn zwei oder mehrere Menschen aufeinandertreffen, entsteht auch schon ohne Worte eine Kommunikationssituation. Wie kommuniziere ich mit anderen Menschen hilfreich? Wie bleibe ich damit mit mir stimmig? Was sind meine Stärken und Kompetenzen, was meine Herausforderungen und Fallen? Was ist meine Rolle und wie kann ich sie situationsspezifisch gestalten? Das sind Fragen, die alle Menschen in sozialen Interaktionen sich stellen. Ich kann als KSA-Kursleiter und mit der jahrelangen Erfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen für Seelsorgedienste erfahrungsbezogen, theoretisch fundiert und didaktisch ansprechend Gruppen und Teams in Fortbildungen, Workshops, Vorträgen und Seminare in allen Feldern der Kommunikation schulen. Dabei sind mir die jeweiligen konkreten Arbeitskontexte und Fragestellungen sowie die Ressourcen der Teilnehmenden eine entscheidende Grundlage, auf der ich mit den Teilnehmenden und hilfreichen theoretischen Inputs, neue Wege zu handeln und sich zu verhalten, erarbeite. In spezifischen Bereich der Seelsorge bin ich als KSA-Kursleiter zur selbständigen Planung und Leitung von KSA-Kursen qualifiziert und so u.a. darin geschult, pastoraltheologische und pastoralpsychologische Ansätze sowie Fragen pastoraler Identität in der Leitungsarbeit zu integrieren, Kursteilnehmende anzuleiten, sich in Seelsorge weiterzubilden, durch Vertrauen und Respekt, Wertschätzung, Leitungskompetenz und Konfliktfähigkeit ein Arbeitsklima zu schaffen, das Wachstum an pastoraler Identität und Kompetenz ermöglicht, und mit den Teilnehmenden die Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser und interkultureller Zusammenarbeit zu reflektieren (nach den Standards der Sektion KSA / DGfP). |
Kosten | Downloads & Links |
In der Regel berechne ich zwischen 200 € und 300 € für 90 Minuten zzgl. Fahrtkosten, abhängig von den zusätzlich zum Seminar bzw. der Fortbildung notwendigen Arbeitsaufwendungen. | Themenübersicht für Fortbildungen und Seminare (0,2 MB) Flyer Jochen Schlenker Supervision | Bildung | Beratung (1 MB) Zertifikat meiner Anerkennung als KSA-Kursleiter / DGfP (1,2 MB) Kurse für ehrenamtliche SeelsorgerInnen (KESS) |
Gruppendynamik und Organisationsberatung | Kommunikationswege |
will Gruppen in Organisation begleiten oder beraten, kann mit Organisationen Ziele klären und Entwichlungen begleiten, kann Prozesse zwischen Menschen und in Organisation klären helfen, kann mit Gruppen, Teams und Organisationen sinnvolle Entwicklungsschritte auch aus verfahrenen Situationen entwickeln, kann auch auf unvorhersehbare Dynamiken adäquat reagieren, stärkt die Auseinandersetzung mit Vielfalt und Fremdheit und hilft zu Beweglichkeit in Veränderungsprozessen. | Als 'Experte für Prozessmanagement und Gruppendynamik' (IMS) bzw. 'Gruppendynamischer Leiter' (DGGO) habe ich ein grundlegendes und vertieftes Verständnis von Interaktionen in Gruppen und kann sicher und flexibel Gruppenprozesse in Organisationen begleiten, indem ich Widerstände im Prozess nutze und sensibel die Balance zwischen aktiver Steuerung und Entwicklung der Selbststeuerungskräfte von Gruppen halte. Ich bin in der Ausbildung zum 'Systemischen Organisations- und Gemeindeberater' (GBOE). Organisations- und Gemeindeberatung "fördert vor allem kirchliche Systeme und Leitungsorgane darin, ihre Ziele zu klären, Entwicklungschancen zu erkennen und zu nutzen, auf Nachhaltigkeit zu achten, Kommunikationsformen zu überprüfen und zu verbessern und ihr Selbstverständnis zu entwickeln" (Standards der GBOE). Auch in komplexen Situationen ist es so möglich, sowohl im Sinne der Gruppendynamik Konflikte aufzuarbeiten und die Gruppenprozesse adäquater zu verstehen, als auch im Sinne der Organisationsberatung Ziele zu klären und neue Entwicklungen zu begleiten und sich so angesichts aktueller Herausforderungen neu motiviert auf den Weg zu machen. |
Beispielhafte Anlässe | Downloads & Links |
- Begleitung der mittleren Führungsebene eines Sozialunternehmens bei der Umstrukturierung des Unternehmens | Flyer Jochen Schlenker Supervision | Bildung | Beratung (1 MB) IMS - Institut Möller-Stürmer - Kompetenz in Gruppen Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsentwicklung (DGGO) |
Kosten | |
In der Regel berechne ich zwischen 200 € und 300 € für 90 Minuten, zzgl. Fahrtkosten, abhängig von den zusätzlich zur Veranstaltung notwendigen Arbeitsaufwendungen |